Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
The Coca-Cola Company und Gutsche Family Investments haben sich darauf geeinigt, eine 75%ige Mehrheitsbeteiligung an Coca-Cola Beverages Africa an die Coca-Cola HBC AG zu einem Eigenkapitalwert von 3,4 Milliarden US-Dollar zu verkaufen. Die Transaktion, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll, stellt einen wichtigen Schritt in der Refranchising-Strategie von Coca-Cola dar und positioniert Coca-Cola HBC als dominierenden Abfüller in Afrika, der 50 % der Bevölkerung des Kontinents und zwei Drittel des Coca-Cola-Systemvolumens abdeckt.
Trotz des anhaltenden Drucks durch die Sanktionen der USA und der EU hält Russland an seinen starken Öl- und Gasexporten fest. China steigerte seine Rohölimporte im September um 4,3 % im Monat und Indien ist weiterhin stark von russischen Barrel abhängig. Beide asiatischen Länder geben billiger Energiesicherheit den Vorzug vor westlichen Sanktionen, während die EU plant, russische Gasimporte bis 2027 trotz interner Widerstände zu verbieten. Analysten stellen fest, dass die Preisunterschiede und die Sorge um die Energiesicherheit die russischen Käufe von Energierohstoffen weltweit weiterhin antreiben.
Die Rohölpreise der Sorte Brent haben sich aufgrund unvorhergesehener Produktionskürzungen in Kasachstan und einer starken asiatischen Nachfrage von der psychologischen Schwelle von 60 US-Dollar erholt. Der Artikel befasst sich mit zahlreichen Entwicklungen auf dem Energiemarkt, darunter EU-Importverbote für Produkte aus Russland, verschiedene Öl- und Gasfunde, Raffineriezwischenfälle und geopolitische Faktoren, die die globalen Energieströme beeinflussen. Chinas Raffinerien sind stark ausgelastet, während Russland die Märkte weiterhin mit Rohöl überschwemmt, während ukrainische Drohnenangriffe auf die Infrastruktur stattfinden.
China ist inzwischen der größte Rohölabnehmer Kanadas und hat damit die Vereinigten Staaten überholt. Bis zu 70 % der Lieferungen aus Britisch-Kolumbien gehen jetzt an chinesische Häfen. Diese Verlagerung folgt auf den Ausbau der Trans Mountain-Pipeline und die aggressive Strategie Chinas, Ölvorräte anzulegen, um von den niedrigeren Weltmarktpreisen zu profitieren. Die kanadische Ölsandproduktion erreicht Rekordhöhen und wird 2025 voraussichtlich 3,5 Mio. bpd erreichen, während die Auslastung der Pipeline in diesem Jahr aufgrund der starken asiatischen Nachfrage unter Führung Chinas auf 84 % steigen dürfte.
Die Trump-Administration hat den Druck auf China durch neue Sanktionen verschärft, die sich gegen chinesische Ölterminals und Raffinerien richten, die iranisches Rohöl umschlagen, darunter Rizhao Shihua Crude Oil Terminal und Shandong Jincheng Petrochemical. Diese Eskalation erfolgte, nachdem China die Exportkontrollen für Seltenerdmetalle verschärft hatte, worauf Trump mit weitreichenden Zöllen reagierte. Der Artikel beschreibt Chinas anhaltende finanzielle und energiepolitische Unterstützung für den Iran und Russland, einschließlich günstiger Bedingungen im Rahmen des 25-jährigen umfassenden Kooperationsabkommens zwischen dem Iran und China, und beschreibt verschiedene Methoden, die China anwendet, um die Sanktionen gegen iranische Ölimporte zu umgehen.
Die Ölpreise sind rückläufig, da das weltweite Angebot mit über 1,2 Milliarden Barrel Rohöl, die sich auf Tankschiffen befinden, ein Mehrjahreshoch erreicht hat. Der Angebotsanstieg ist auf die Rücknahme der OPEC+-Produktionskürzungen und die gestiegenen Exporte aus den Vereinigten Staaten, Guyana und Brasilien zurückzuführen. Analysten gehen davon aus, dass ein erhebliches Überangebot auf dem Markt die Ölpreise auf 50 $ pro Barrel drücken könnte, wobei längere Schifffahrtswege und günstige Arbitragebedingungen zum Angebotsanstieg beitragen.
Die Ölpreise haben Fünfjahrestiefs erreicht, da sich die geopolitischen Risikoprämien angesichts der zunehmenden Sorge um eine Angebotsschwemme und die Befürchtung einer weltweiten Konjunkturabschwächung verflüchtigen. Mehrere Faktoren tragen zu der rückläufigen Stimmung bei, darunter die Handelsspannungen zwischen den USA und China, die Pläne des Gipfeltreffens zwischen Trump und Putin, die unerwartet hohen US-Öllagerbestände und verschiedene Sanktionen, die sich auf die russischen und chinesischen Energieexporte auswirken. Der Artikel geht auf zahlreiche geopolitische und wirtschaftliche Entwicklungen ein, die sich auf die globalen Energiemärkte in verschiedenen Regionen auswirken.
Die Ölpreise sinken aufgrund von Befürchtungen über ein mögliches Friedensabkommen zwischen Trump und Putin, das zu einem Anstieg der russischen Ölexporte führen könnte, was zu einer erwarteten Angebotsschwemme beitragen würde. Die Internationale Energieagentur hat ihre Schätzungen für das Nachfragewachstum nach unten korrigiert, während die US-Rohöllagerbestände gestiegen sind. Auch die Handelsspannungen zwischen den USA und China wirken sich negativ auf die Stimmung am Ölmarkt und die Aussichten für das globale Wirtschaftswachstum aus.
Saudi-Arabien senkt den inländischen Ölverbrauch für die Stromerzeugung erfolgreich um 270.000 Barrel pro Tag und macht damit Fortschritte auf dem Weg zu seinem Ziel der Vision 2030, den Ölverbrauch um 1 Million Barrel pro Tag zu senken. Die Umstellung wird durch die Erschließung des Jafurah-Gasfeldes, die Umstellung der Kraftwerke von Öl auf Gas und den raschen Einsatz erneuerbarer Energien vorangetrieben. Durch diese Umstellung könnten bis 2035 Exporteinnahmen in Höhe von über 150 Mrd. USD freigesetzt werden, während gleichzeitig die Klimaschutzverpflichtungen erfüllt und die Haushaltssubventionen reduziert werden.
Die Preise für die Öltankschifffahrt sind drastisch angestiegen, da die USA und China ihren Handelsstreit mit gegenseitigen Hafengebühren eskalieren. China hat als Vergeltung für ähnliche US-Maßnahmen Gebühren in Höhe von 56 $ pro Tonne auf Schiffe mit US-Verbindungen erhoben, wovon 13 % der weltweiten Rohöltankerflotte betroffen sind. Die Vergeltungsmaßnahmen haben zu einem Marktchaos geführt, bei dem die VLCC-Raten auf den Routen zwischen dem Nahen Osten und China mehrwöchige Höchststände erreichten, Schiffe vor chinesischen Häfen stilllagen und ein zweigeteilter Markt entstand. Der Streit kommt zu den bereits bestehenden Störungen aufgrund der Sanktionen gegen russisches Öl und chinesische Terminals hinzu und erschwert die globalen Rohölströme zusätzlich.